DAS WALDVIERTEL
seine Kunstwerke, historischen
Lebens- und Siedlungsformen
von Franz Eppel
Neu bearbeitet und erweitert
von Gertrud Eppel und Wilhelm Zotti
280 Seiten, Hardcover, S/W Abbildungen,
9. neu bearbeitete Auflage 1989
ISBN 3 900173 01 X
Hl. Rupert von Salzburg
Ergänzungsband: Archäologische Entdeckungen in der Erzabtei St. Peter in Salzburg
Mit Beiträgen von Stefan Karwiese und Alice Kaltenberger
196 Seiten ISBN 3-900173-58-3
Salzburg 1996
YOUCAT BIBEL
Jugendbibel der Katholischen Kirche
432 Seiten, 15 x 23 cm, farbige und S/W-Abbildungen, Flexcover, Leseband
ISBN 978-3-945148-12-9
Diese Auswahlbibel auf Grundlage der Einheitsübersetzung bietet einen jugendgerechten Zugang zur Heiligen Schrift. Mit einem Vorwort von Papst Franziskus.
St. Peter in Salzburg
Text von P. Virgil Steindlmüller OSB
Broschüre, 12 x 19 cm, 36 Seiten mit 30 Farbabbildungen und zwei Plänen Kirchenführer Nr. 1, deutsch, 2. Auflage
Verlag St. Peter, Salzburg 2016
St. Peter in Salzburg
Text von P. Virgil Steindlmüller OSB
Broschüre, 12 x 19 cm, 36 Seiten mit 30 Farbabbildungen und zwei Plänen Kirchenführer Nr. 1, englisch, 2. Auflage
Verlag St. Peter, Salzburg 2016
Elisabeth Arlt
„Auch Geld und Guth bei mir nichts helfen tuth“
Totentanz-Darstellungen im sakralen Raum in Österreich
Broschüre, Format 12 x 19 cm, 52 Seiten mit 94 Farbabbildungen
Verlag St. Peter, Salzburg 2010
ISBN 978-3-900173-73-9
In der vorliegenden Broschüre werden 20 bedeutende monumentale Totentänze aus acht Jahrhunderten in Österreich vorgestellt, vom Mittelalter über Barock und Biedermeier bis zur Moderne.
Rolf Poeverlein
Hardcover, Format 21,5 x 30 cm, 352 Seiten mit 382 Farbaufnahmen, Zeichnungen, Karten und Tabellen
Der Leoganger Bergbau reicht von der mittleren Bronzezeit mit Unterbrechungen bis in 20. Jahrhundert und ist bekannt für seine besonderen Mineralienfunde. Aus den Lagerstätten im Schwarzleotal bei Leogang stammen viele gut ausgebildete und auch seltene Mineralien wie sonst kaum noch von einem anderen, so kleinen Gebiet in Österreich.
Verlag St. Peter, Salzburg 2016
ISBN 978-3-900173-77-7
Adolf Hahnl
Beiträge von Adolf Hahnl zur Salzburger Kunstgeschichte, herausgegeben von der Erzabtei St. Peter (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: Ergänzungsband 31) Hardcover, Format 17 x 24 cm, 256 Seiten mit 33 Farb- und 63 Schwarzweißabbildungen
Verlag St. Peter, Salzburg 2013
ISBN 978-3-900173-73-9
Stefan Karwiese
herausgegeben von der Erzabtei St. Peter
Broschüre, Format 14,8 x 21 cm, 28 Seiten mit 50 Farbabbildungen, Zeichnungen und Plänen
Verlag St. Peter, Salzburg 2014
In dieser kleinen Broschüre wird in einfacher Sprache die oft sehr komplexe Wirklichkeit des Grabungsareals von St. Peter dargestellt. Die untersuchten und hier beschriebenen Bereiche beginnen 1980 mit der Stiftskirche und enden 1994 mit der Margarethenkapelle.
Rundgang durch das Stift St. Peter Salzburg
Eulias Nr. 1, Kinderkirchenführer
Text von Mag. Lisa Maria Schweiger-Gensluckner Broschüre, Format 14,8 x 21 cm, 40 Seiten mit 45 Farbabbildungen und zahlreichen Zeichnungen
Verlag St. Peter, Salzburg 2015
ISBN 978-3-900173-76-0
Tischgebete
bearbeitet und herausgegeben von der Liturgischen Kommission der Österreichischen Benediktinerkongregation
Broschüre, Format 10,5 x 14,5 cm, 44 Seiten
Verlag St. Peter, Salzburg, 6. Auflage 2003
ISBN 3-900173-28-1
Die hier vorgelegten Tischgebete sind für Ordensgemeinschaften erarbeitet worden. Sie können aber sehr passend in jeder Gemeinschaft Verwendung finden und so auch für die Familie eine wertvolle Bereicherung des täglichen Lebens bilden. Bei der Erstellung der Gebete wurde auf den Ablauf des Kirchenjahres mit seinen Heilsgeheimnissen Bedacht genonmen.
K. F. Hermann †
Geschichte der Erzabtei St. Peter zu Salzburg
1. Band: Frühgeschichte 696–1193 Hardcover, Format 17 x 23,5 cm, 416 Seiten mit 10 Farb- und 18 Schwarzweißabbildungen
Verlag St. Peter, Salzburg 1996
ISBN 3-900173-57-5
Der 1997 verstorbene P. Friedrich K. Hermann OSB leitete durch viele Jahre das kirchengeschichtliche Institut an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg als Professor der Kirchengeschichte. Sein Bestreben galt einer Gesamtdarstellung der Klostergeschichte aus neuer Sicht.